Wenn Sie den wichtigsten Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bei Sportwetten wissen möchten, müssen Sie sich nur ein Wort merken: Selbstdisziplin. Ohne Selbstdisziplin stehen Ihre Chancen noch vor Abschluss der ersten Wette sehr schlecht und auf lange Sicht werden Sie bei Sportwetten garantiert keinen Erfolg haben.
Der Grund ist selbsterklärend. Selbstdisziplin erlaubt Ihnen Zeit und Einsatzgröße Ihrer Wetten systematisch festzulegen, nur Wetten mit gutem Erwartungswert abzuschließen und sich an Ihr Bankroll-Management zu halten. Die beste Strategie ist nichts wert, wenn Sie diese nach ein paar Misserfolgen aus dem Fenster werfen und wieder Ihrem Bauchgefühl nachgehen. Selbstdisziplin ist einer der Eckpfeiler für jeden erfolgreich Wettenden.
Spieler ohne Selbstdisziplin können auch Glück haben, aber auf lange Sicht werden Sie versagen, weil Ihre Motivation zu wetten nicht nur durch Profite entsteht. Wer sich auf Profite konzentriert, behandelt seine Wettabschlüsse wie ein eigenes Business, während emotionale Spieler die Spannung und den Nervenkitzel suchen. Letzteres führt nie zum erwünschten Erfolg.
Es gibt einen einfachen Weg Ihre Selbstdisziplin auf die Probe zu stellen. Am besten ist es diese Übung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, selbst wenn Sie bereits ein erfolgreicher Spieler sind. Der Test funktioniert folgendermaßen: Platzieren Sie zwei Wochen lang keine Sportwetten. Machen Sie sich weiterhin schlau, folgen Events und vergrößern Ihren Wissensschatz, aber setzen Sie kein Geld. Wenn Sie das zwei Wochen lang aushalten, haben Sie nicht nur Selbstdisziplin bewiesen, sondern auch Ihre Wetttechniken verbessert.